Phishing-Mails & Fake-Websites erkennen – So schützt du dich vor Betrug

Fast täglich erhalten Menschen täuschend echte E-Mails von angeblichen Banken, Online-Shops oder Paketdiensten. Dahinter steckt oft Phishing – ein Trick, mit dem Kriminelle versuchen, Passwörter, Bankdaten oder Zugänge zu stehlen. Auch gefälschte Websites gehören dazu.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Phishing erkennst, worauf du achten musst und wie du dich und deine Familie davor schützen kannst.


Was ist Phishing überhaupt?

Phishing (aus „Password“ + „Fishing“) bedeutet:

Betrüger versuchen, dich über E-Mails oder gefälschte Webseiten zur Preisgabe sensibler Daten zu verleiten – meist unter Zeitdruck oder mit Angst („Ihr Konto wird gesperrt!“).


So erkennst du Phishing-Mails

Hier sind die häufigsten Merkmale:

1. Dringlichkeit & Bedrohung

„Ihr Konto wird gesperrt – handeln Sie sofort!“

„Sie haben eine Rechnung nicht bezahlt!“

Ziel: Panik erzeugen, damit du klickst.


2. Unbekannter oder verdächtiger Absender

  • Absenderadresse sieht komisch aus:
    service@paypal-kundencenter.xyz.de
  • Tipp: Immer auf den echten Absender achten, nicht nur auf den Namen!

3. Fehlerhafte Sprache

  • Grammatikfehler, komische Formulierungen oder automatische Übersetzungen

„Sie müssen bestätigen Ihre Konto“ → verdächtig!


4. Links zu gefälschten Webseiten

  • In der Mail ist ein Link – aber der führt nicht zu einer echten Seite.
  • Prüfe mit Mauszeiger:
    Wenn aus www.dhl.dedhl.rechnung-fake.net wird, nicht klicken!

5. Anhänge mit .zip, .exe oder .docm

  • Niemals öffnen, wenn du dir nicht 100 % sicher bist.
  • Oft enthalten sie Viren oder Trojaner.

So erkennst du Fake-Websites

Gefälschte Websites sehen oft täuschend echt aus – aber es gibt Hinweise:

Checkliste:

MerkmalWas du prüfen solltest
SSL-Zertifikat vorhanden?Beginnt die Adresse mit https://?
Richtige Domain?z. B. www.paypal.comwww.paypal-kundenservice.de.to
Design wirkt unsauber?Logo unscharf, Buttons verschoben?
Rechtschreibung?Viele Fehler = Warnsignal
Kein Impressum oder Kontakt?In Deutschland gesetzlich Pflicht

Was tun, wenn du unsicher bist?

  • Klick nichts an. Öffne keine Anhänge.
  • Melde dich lieber selbstständig über die echte Website an – nie über den Link in der Mail.
  • Frag mich gern: Ich prüfe die Mail kostenlos, bevor du einen Fehler machst.

Wie du dich dauerhaft schützt:

Aktuelle Sicherheitssoftware (Virenschutz + Phishing-Filter)
Automatische Updates aktivieren
Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden (z. B. bei Amazon, PayPal, Mail)
Regelmäßige Datensicherung


Mein Fazit:

Phishing-Mails & Fake-Webseiten sind heute extrem gut gemacht – aber mit dem richtigen Blick lassen sie sich erkennen.

Ich unterstütze dich gern:

  • Bei der Prüfung verdächtiger Mails
  • Beim Absichern deines PCs oder Smartphones
  • Beim Einrichten von sicherem E-Mail, Backups & Passwörtern

📞 Hilfe vom IT-Profi

📧 it-support@andresiepmann.de
📱 (0)02931/871 458
🌐 www.andresiepmann.de


Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *